EVOlution Trial

EVO Factory 2T 125/250/300

EVOlution Trial

EVO Factory 2T 125/250/300

EVO Factory 2T 125/250/300

Februar ist jährlich der Monat der Markteinführung der EVO Factory, des leistungsstärksten Trial-Motorrads aus dem Hause Beta und wie üblich haben sich die Betamotor-Techniker auch für 2023 nicht lange bitten lassen und sind bereit, die Neuheiten zu enthüllen, die das Modell ausmachen.
Bereit, angesichts der kommenden Saison die Motoren zu starten?
Die EVO Factory repräsentieren die Racing-EVOlution der im vergangenen August auf dem Markt eingeführten Modelle und teilen mit dem Modell EVO die Basis, auf der sich das Motorrad entwickelt. Mit einer Reihe von Aktualisierungen im Bereich des Fahrwerks und des Motors, welche die EVO für den Wettbewerbseinsatz verbessern, halten die Factory-Modelle Einzug, welche die maximal Nutzung des Potenzials der Trial-Motorräder Made in Beta repräsentieren.

LOAD MORE

HAUPTMERKMALE

Neues Grafikdesign
Die Evo Factory MY23 scheut auch in puncto Stil keine Vergleiche. Das Motorrad bleibt den offiziellen Farben des Teams in diesem neuen Modelljahr treu, interpretiert sie aber auf sehr elegante Weise neu, um einen Look mit hohem Wiedererkennungswert zu kreieren.
copri serbatorio evo factory
Tankabdeckung
Mit dem neuen Design, das bei der EVO 23 eingeführt wurde. Die Form liegt stärker am Rahmen an als zuvor und ermöglicht die Abdeckung aller Kabeldurchführungen für eine saubere und ordentliche Optik des Motorrads. Hier findet der Knopf zum Umschalten zwischen den Mappings Platz.
Neue goldene Gabelstandrohre
Bei der Evo Factory 23 tauchen neue goldene Standrohre auf, die das Modell sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht veredeln. Die neue Beschichtung, die einer anderen TIN-Behandlung zu verdanken ist, verleiht der Gabel eine höhere Leichtgängigkeit, die auch dank neuer Steuerkomponente der Hydraulik im Vergleich zur Vergangenheit ein innovatives und besonders effizientes Paket ergibt.
forcella oro
Neues internes Puffersystem
Überdies wurde ein neues internes Puffersystem eingeführt, das mehr Halt und ein höheres Absorptionsvermögen bei Landungen aus großer Höhe bietet. Die Wirkung des neuen Puffersystems ist in all jenen Situationen offensichtlich, wo das Erreichen des Federwegendes Schwierigkeiten bei der Steuerung des Fahrzeugs mit sich bringen könnte (z.B. beim Bergabfahren, wo das Motorrad dank einer kontrollierteren Einfederung ruhiger bleibt und sich die Kippgrenze erhöht). Die Funktionsweise der neuen Bauteile führt zu einem immer größeren Widerstand, je mehr die Gabel einsinkt, sodass sich die Hydraulikbremse bei der Senkung äußerst progressiv und effizient steigert.

albero motore - evo factory 2T
neue Kurbelwelle mit Pleuelstange mit verringertem Abstand
Wie bei den EVO MY23 erhalten auch alle anderen Hubraumklassen der 2-Takt-Modelle, mit Ausnahme der 125, in der Factory-Version die neue Kurbelwelle mit Pleuelstange mit verringertem Abstand (1,5 mm weniger mit einer Reduktion von 116 auf 114,5 mm), während Bohrung und Hub unverändert geblieben sind. Bekanntlich ist die EVO Factory mit einem leistungsstärkeren Antrieb ausgestattet als die EVO.
Neues Grafikdesign
Die Evo Factory MY23 scheut auch in puncto Stil keine Vergleiche. Das Motorrad bleibt den offiziellen Farben des Teams in diesem neuen Modelljahr treu, interpretiert sie aber auf sehr elegante Weise neu, um einen Look mit hohem Wiedererkennungswert zu kreieren.
copri serbatorio evo factory
Tankabdeckung
Mit dem neuen Design, das bei der EVO 23 eingeführt wurde. Die Form liegt stärker am Rahmen an als zuvor und ermöglicht die Abdeckung aller Kabeldurchführungen für eine saubere und ordentliche Optik des Motorrads. Hier findet der Knopf zum Umschalten zwischen den Mappings Platz.
Neue goldene Gabelstandrohre
Bei der Evo Factory 23 tauchen neue goldene Standrohre auf, die das Modell sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht veredeln. Die neue Beschichtung, die einer anderen TIN-Behandlung zu verdanken ist, verleiht der Gabel eine höhere Leichtgängigkeit, die auch dank neuer Steuerkomponente der Hydraulik im Vergleich zur Vergangenheit ein innovatives und besonders effizientes Paket ergibt. Überdies wurde ein neues internes Puffersystem eingeführt, das mehr Halt und ein höheres Absorptionsvermögen bei Landungen aus großer Höhe bietet. Die Wirkung des neuen Puffersystems ist in all jenen
Situationen offensichtlich, wo das Erreichen des Federwegendes Schwierigkeiten bei der Steuerung des Fahrzeugs mit sich bringen könnte (z.B. beim Bergabfahren, wo das Motorrad dank einer kontrollierteren Einfederung ruhiger bleibt und sich die Kippgrenze erhöht). Die Funktionsweise der neuen Bauteile führt zu einem immer größeren Widerstand, je mehr die Gabel einsinkt, sodass sich die Hydraulikbremse bei der Senkung äußerst progressiv und effizient
steigert.
forcella oro
Neues internes Puffersystem
Überdies wurde ein neues internes Puffersystem eingeführt, das mehr Halt und ein höheres Absorptionsvermögen bei Landungen aus großer Höhe bietet. Die Wirkung des neuen Puffersystems ist in all jenen Situationen offensichtlich, wo das Erreichen des Federwegendes Schwierigkeiten bei der Steuerung des Fahrzeugs mit sich bringen könnte (z.B. beim Bergabfahren, wo das Motorrad dank einer kontrollierteren Einfederung ruhiger bleibt und sich die Kippgrenze erhöht). Die Funktionsweise der neuen Bauteile führt zu einem immer größeren Widerstand, je mehr die Gabel einsinkt, sodass sich die Hydraulikbremse bei der Senkung äußerst progressiv und effizient steigert.

albero motore - evo factory 2T
neue Kurbelwelle mit Pleuelstange mit verringertem Abstand
Wie bei den EVO MY23 erhalten auch alle anderen Hubraumklassen der 2-Takt-Modelle, mit Ausnahme der 125, in der Factory-Version die neue Kurbelwelle mit Pleuelstange mit verringertem Abstand (1,5 mm weniger mit einer Reduktion von 116 auf 114,5 mm), während Bohrung und Hub unverändert geblieben sind. Bekanntlich ist die EVO Factory mit einem leistungsstärkeren Antrieb ausgestattet als die EVO.

TECHNISCHE DATEN

FAHRWERK

Rahmen

Aluminium Brueckenrahmen Hydroforming-Technologie

Radstand

1305 mm

Gesamtlaenge

1990 mm

Gesamtbreite

850 mm

Gesamthoehe

1115 mm


LOAD MORE

ENGINE

Hersteller: BETA

Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt, membrangesteuert

Bohrung

54 mm

Hub

54,5 mm

Hubraum

124,8 cc

Verdichtung

15,9:1


LOAD MORE

FAHRWERK

Rahmen

Aluminium Brueckenrahmen Hydroforming-Technologie

Radstand

1305 mm

Gesamtlaenge

1990 mm

Gesamtbreite

850 mm

Gesamthoehe

1115 mm


LOAD MORE

MOTOR

Hersteller: BETA

Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt,
membrangesteuert

Bohrung

72,5 mm

Hub

60,5 mm

Hubraum

249,7 cc

Verdichtung

9,0:1


LOAD MORE

FAHRWERK

Rahmen

Aluminium Brueckenrahmen Hydroforming-Technologie

Radstand

1305 mm

Gesamtlaenge

1990 mm

Gesamtbreite

850 mm

Gesamthoehe

1115 mm


LOAD MORE

MOTOR

Hersteller: BETA

Einzylinder, 2-Takt, fluessigkeitsgekuehlt,
membrangesteuert

Bohrung

79,0 mm

Hub

60,5 mm

Hubraum

296,5 cc

Verdichtung

10,5:1


LOAD MORE

TRIAL-ZUBEHÖR

TRIAL-BEKLEIDUNG