Januar ist jährlich der Monat der Markteinführung der EVO Factory, des leistungsstärksten Trial-Motorrads aus dem Hause Beta und wie üblich haben sich die Betamotor-Techniker auch für 2023 nicht lange bitten lassen und sind bereit, die Neuheiten zu enthüllen, die das Modell ausmachen.
Bereit, angesichts der kommenden Saison die Motoren zu starten?
Die EVO Factory repräsentieren die Racing-EVOlution der im vergangenen August auf dem Markt eingeführten Modelle und teilen mit dem Modell EVO die Basis, auf der sich das Motorrad entwickelt. Mit einer Reihe von Aktualisierungen im Bereich des Fahrwerks und des Motors, welche die EVO für den Wettbewerbseinsatz verbessern, halten die Factory-Modelle Einzug, welche die maximal Nutzung des Potenzials der Trial-Motorräder Made in Beta repräsentieren.
Hier die Highlights, die die Modelle unterscheiden, unterteilt in MOTOR und FAHRWERK
LOAD MORE
MOTOR
Die Antriebsaggregate der Factory weisen folgende Unterschiede im Vergleich zur Standard-Version auf:
4-Takter
Auch das 4-Takt-Modell in der Factory-Konfiguration erhält im Vergleich zur EVO eine Reihe von Verbesserungen. Das elektronische Steuergerät verbessert dank einer höheren elektrischen Leistung die Zündfunkenstabilität und optimiert somit die Verbrennung über alle Drehzahlbereiche. Um die höhere verfügbare Leistung zu entfesseln, ist bei der EVO Factory 4T auch der leichtere und leistungsstärkere Schalldämpfer aus Titan montiert.
FAHRWERK
In puncto Fahrwerk und Design wartet die neue Evo Factory MY 2023 mit folgenden Unterschieden im Vergleich zur Standard-Version auf:
- Neue goldene Gabelstandrohre: Bei der Evo Factory 23 tauchen neue goldene Standrohre auf, die das Modell sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht veredeln. Die neue Beschichtung, die einer anderen TIN-Behandlung zu verdanken ist, verleiht der Gabel eine höhere Leichtgängigkeit, die auch dank neuer Steuerkomponente der Hydraulik im Vergleich zur Vergangenheit ein innovatives und besonders effizientes Paket ergibt. Überdies wurde ein neues internes Puffersystem eingeführt, das mehr Halt und ein höheres Absorptionsvermögen bei Landungen aus großer Höhe bietet. Die Wirkung des neuen Puffersystems ist in all jenen Situationen offensichtlich, wo das Erreichen des Federwegendes Schwierigkeiten bei der Steuerung des Fahrzeugs mit sich bringen könnte (z.B. beim Bergabfahren, wo das Motorrad dank einer kontrollierteren Einfederung ruhiger bleibt und sich die Kippgrenze erhöht). Die Funktionsweise der neuen Bauteile führt zu einem immer größeren Widerstand, je mehr die Gabel einsinkt, sodass sich die Hydraulikbremse bei der Senkung äußerst progressiv und effizient steigert.
- Monofederbein mit optimierter Geometrie der „Federführung“ und rote Feder: Die Justierungen des Monofederbeins wurden überarbeitet, um eine perfekte Balance mit dem Vorderrad herzustellen. Für das Monofederbein werden die Einführungen des letzten Jahres mit Puffer mit hoher Verformbarkeit und die verschiedenen Einstellungen der Zug- und Druckstufe bestätigt.
- Progressive Umlenkung: Die Umlenkung der Federung ist sensibler und progressiver zur Verbesserung von Ansprechverhalten und Traktion. Der Fahrer kann so einfacher auf dem Hinterrad balancieren und große Hindernisse überwinden.
- Aus dem Vollen gefräste, schwarz eloxierte Gabelbrücke: Sie sorgt nicht nur für mehr Leichtigkeit und Steifheit, sondern ermöglicht auch das Vor- und Zurückversetzen der Lenkererhöhungen für eine ideale Fahrposition.
- Not-Aus-Schalter mit Reißleine: Für noch mehr Sicherheit während der Fahrt.
- Schwarz eloxierte Kettenspanner, Lenkerendkappen und Fußrasten: Letztere garantieren Gewichtsreduzierung, Langlebigkeit und einen besseren Halt des Stiefels dank rutschfester Stahlstifte.
- Personalisierte Kühlerschläuche aus rotem Silikon: Sie tragen zu einer besseren Kühlung des Motorrads bei und verleihen ihm einen Racing-Look.
- Racing-Bremsscheiben von Galfer: Für ein Maximum an Bremsleistung und ein extrem geringes Gewicht, das zur Verringerung der ungefederten Massen des Motorrads beiträgt, was die Fahrbarkeit verbessert.
- Brems- und Kupplungspumpen von BrakTec.
- Bremssattel hinten mit Vibrationsschutzsystem für die Beläge.
- Schwarze Morad-Felgen.
- Michelin X-Light Reifen: Für maximale Haftung in jeder Fahrsituation.
- Neues Grafikdesign: Die Evo Factory MY23 scheut auch in puncto Stil keine Vergleiche. Das Motorrad bleibt den offiziellen Farben des Teams in diesem neuen Modelljahr treu, interpretiert sie aber auf sehr elegante Weise neu, um einen Look mit hohem Wiedererkennungswert zu kreieren.
Außerdem werden, wie bei den EVO 23 eingeführt, folgende Elemente bei den EVO Factory bestätigt:
- Kühlergrill: gänzlich umgestaltet und bei der EVO MY 23 eingeführt, zeigt er sich auch beim Factory-Modell. Abgesehen von der Optimierung des Luftstroms zum Kühler zeichnet er sich durch eine größere Schutzfläche im Bereich von Kühlerdeckel- und -gehäuse aus. So wird verhindert, dass diese Bauteile durch Stöße von Ästen und Steinen oder bei einem Sturz beschädigt werden.
- Domino-Griffe: Mit Beta-Personalisierung garantieren sie Komfort und Grip, um niemals den Kontakt zum Lenker zu verlieren.
- Tankabdeckung: mit dem neuen Design, das bei der EVO 23 eingeführt wurde. Die Form liegt stärker am Rahmen an als zuvor und ermöglicht die Abdeckung aller Kabeldurchführungen für eine saubere und ordentliche Optik des Motorrads. Hier findet der Knopf zum Umschalten zwischen den Mappings Platz.VERFÜGBARKEIT: Februar